Ort: 88339 Bad Waldsee
Seminardauer 2,5 Tage
Hydrodynamische (Hydrokinetische) Zusammenhänge (und deren Einfluss auf die Ausfallursachen von Komponenten werden häufig unterschätzt)
- Ursachen für Kavitations- und “Diesel” Schäden
- Wie entstehen Schleppdruck und der Druckschlag?
- Welche Rolle spielt hierbei der Luftanteil im Öl?
- Besteht ein Zusammenhang zwischen den Schäden und hohen Volumenströmen?
- Was bewirkt Temperaturunterschiede z.B. zwischen Starttemperatur und Betriebsdauer und umgekehrt?
- Welche Rolle spielt das Medium und dessen Reinheit oder gibt es noch andere Faktoren?
Cartridge-Technik in der Praxis
- Cartridge Ventile im Überblick
- Unterschiede zu Schieberventilen
- Schaltungsarten und deren Besonderheiten
- Wo werden Cartridge Ventile eingesetzt und welche Vorteile bieten sie?
- Besprechung einer Load Sensing basierten Pressensteuerung
- Energieeffizienz: Wie kann der Gesamtwirkungsgrad einer Maschine erhöht werden?
Sie erlangen ein besseres Verständnis für die hydrodynamischen- und hydrostatischen Vorgänge und deren Wichtigkeit bei der Auslegung von Hydrauliksystemen im Hinblick auf die Maschinenzuverlässigkeit.
Zielgruppe: Projektingenieure, Hydraulikmonteure und Instandhalter
Seminargebühren: Preis pro Teilnehmer 1.350,00 € inkl. Seminarunterlagen
(Kaffeepausen, sowie Mittagessen sind inbegriffen)
Beginn: 8:30 Uhr Ende: ca. 17:00 Uhr
Teilnehmerzahl: max. 16 Personen
Haben Sie noch Fragen?
Ihre Ansprechpartnerin: Lisa Nold
Telefon: 07524 9720-66
E-Mail: akademie@nold.de
Online Anmeldung
Melden Sie sich gerne mit dem folgenden Formular an. Wir werden Ihnen umgehend eine Seminarbestätigung mit weiteren Informationen zusenden.